Praxisbeispiel

Darf ich vorstellen: Herman, ein junger erwachsener, großrassiger Hund mit gelegentlicher Lahmheit der Hinterbeine und Unlust beim Spielen.

Darf ich vorstellen: HERMAN

Ein 15 Monate alter, unkastrierter Weimaraner-Rüde

  • Herman kommt mit einer Lahmheit der Hinterbeine in die Praxis. Der Besitzer berichtet, dass der Hund typischerweise nach langen Spaziergängen und Apportierspielen lahmt. Gelegentlich bleibt Herman stehen und weigert sich, weiter zu laufen oder zu spielen. Er wirkt auch beim Aufstehen aus einer liegenden Position und beim Ein- und Aussteigen aus dem Auto ziemlich schwerfällig.
  • Herman frisst eine Mischung aus Trockenfutter für Welpen und ausgewachsene Hunde, ergänzt durch ein wenig rohes Rindfleisch. Der Besitzer ist sich der Marke nicht sicher, sagt aber, dass das Welpen- und Hundefutter nicht für große Rassen gekennzeichnet ist. Der Besitzer gibt Herman außerdem täglich ein Kalziumpräparat.
  • Herman hat einen Body Condition Score von 5-6/9, wiegt 36 kg und hat eine normale Muskelmasse.
  • Bei der Untersuchung widersetzt er sich offenbar der Hüftstreckung auf beiden Seiten. Allerdings ist er sehr lebhaft und seine Reaktionen sind daher etwas schwierig zu interpretieren. Er scheint ansonsten gesund zu sein.

Welpen

Fütterung von Welpen großer und riesiger Rassen

Heranwachsende Welpen haben einen höheren Energiebedarf als ausgewachsene Hunde. Welpen bis zum Alter von 4 Monaten benötigen etwa doppelt so viel Energie pro Körpergewichtseinheit wie ein ausgewachsener Hund derselben Rasse. Im Laufe des Wachstums nimmt der Energiebedarf der heranwachsende Welpen ab.  Bei großen und riesigen Rassen (Endgewicht > 45 kg und Annahme eines idealen Body Condition Score), die ihr Endgewicht erst viel später erreichen (bis zu einem Alter von 24 Monaten), sollte das Ziel der Fütterung ein relativ langsames und gleichmäßiges Wachstum sein, da ein schnelles Wachstum eine hohe Belastung für die Knochen und Gelenke darstellen und zu Skelettfehlbildungen führen kann.

Fütterung von Welpen großer und riesiger Rassen


Der Kalorienbedarf ist bei jedem Hund anders.  Um ein normales Wachstum und eine schlanke Figur zu erhalten, müssen sie unterschiedlich gefüttert werden: Eine Überfütterung, bei der die Welpen zu schwer werden, ist ungesund. Der Körperzustand (gemäß  Purina Body Condition System) und das Gewicht des Welpen sollten regelmäßig zu Hause und bei den routinemäßigen Tierarztbesuchen überwacht werden.

Kernbotschaften


Gesprächsstarter

„Welpen großer und riesiger Rassen wie [Name des Hundes] brauchen bis zum Erreichen der vollen Skelettreife (nach etwa 24 Monaten) ein vollwertiges und ausgewogenes Welpenfutter. Da Welpen ebenso wie ausgewachsene Hunde individuell unterschiedlich sind, ist es wichtig, den Körperzustand zu überwachen und die Futtermenge entsprechend anzupassen. Für ein langsames und gesundes Wachstum und zur Vermeidung des Risikos für Skelettprobleme ist das Abmessen oder Abwiegen des Futters der Sattfütterung (der Welpe darf fressen so viel er will) vorzuziehen.“

Verwandte Tools und Inhalt:

Das Body-Condition-System von Purina

Das Body-Condition-System von Purina ist ein einfaches und praktisches Instrument zur Beurteilung des Körperzustands eines Haustieres.

Wie man eine Beurteilung des Körperzustands eines Hundes durchführen kann

So bestimmen Sie den Körperzustand eines Hundes in drei einfachen Schritten:

VIDEO ANSEHEN 1 bis 5 min

Definitionen der wichtigsten Begriffe zur Beschreibung von Fertigfutter

In diesem Glossar werden die wichtigsten Begriffe zur Beschreibung von Fertigfutter definiert und die Rolle zweier wichtiger Verbände erläutert.

Zum Teilen mit dem Tierhalter:

Beurteilung des Körperzustands Ihres Hundes

Beurteilen Sie den Körperzustand eines Hundes in nur drei einfachen Schritten.

Video ansehen 1 bis 5 min

Wachstumsraten von Welpen

Die Rassengröße beeinflusst die Wachstumsrate von Welpen.

Weitere Informationsmaterialien

Case, L. P., Daristotle, L.,  Hayek, M. G.,  &  Raasch, M. F. (2011). Canine and feline nutrition (3rd ed.). Mosby. doi: 10.1016/B978-0-323-06619-8.10025-8 

Linder, D. E. (2017). Diets for each life stage. Cliniciansbrief.com 

Eisner, E. R. (2003, July 13). Professional and home dental care of the adult dog and cat. In Recent advances in dental health management [Symposium]. Proceedings of the 8th World Veterinary Dental Congress. Kyoto, Japan, 8–15. ​

Lawler, D. F. (2008). Neonatal and pediatric care of the puppy and kitten. Theriogenology, 70, 384–392.