Praxisbeispiel

Darf ich vorstellen: Herman, ein junger erwachsener, großrassiger Hund mit gelegentlicher Lahmheit der Hinterbeine und Unlust beim Spielen.

Darf ich vorstellen: HERMAN

Ein 15 Monate alter, unkastrierter Weimaraner-Rüde

  • Herman kommt mit einer Lahmheit der Hinterbeine in die Praxis. Der Besitzer berichtet, dass der Hund typischerweise nach langen Spaziergängen und Apportierspielen lahmt. Gelegentlich bleibt Herman stehen und weigert sich, weiter zu laufen oder zu spielen. Er wirkt auch beim Aufstehen aus einer liegenden Position und beim Ein- und Aussteigen aus dem Auto ziemlich schwerfällig.
  • Herman frisst eine Mischung aus Trockenfutter für Welpen und ausgewachsene Hunde, ergänzt durch ein wenig rohes Rindfleisch. Der Besitzer ist sich der Marke nicht sicher, sagt aber, dass das Welpen- und Hundefutter nicht für große Rassen gekennzeichnet ist. Der Besitzer gibt Herman außerdem täglich ein Kalziumpräparat.
  • Herman hat einen Body Condition Score von 5-6/9, wiegt 36 kg und hat eine normale Muskelmasse.
  • Bei der Untersuchung widersetzt er sich offenbar der Hüftstreckung auf beiden Seiten. Allerdings ist er sehr lebhaft und seine Reaktionen sind daher etwas schwierig zu interpretieren. Er scheint ansonsten gesund zu sein.

Muskel-Skelett-Erkrankungen

Orthopädische Entwicklungsstörungen

Orthopädische Entwicklungsstörungen, z. B. Hüft- und Ellbogendysplasie, Osteochondrose/Osteochondritis dissecans der Schulter und hypertrophe Osteodystrophie, sind eine häufige Ursache für Lahmheit bei jungen Hunden großer und riesiger Rassen. Je nach Schweregrad können sich die Symptome allerdings auch erst beim ausgewachsenen Tier bemerkbar machen. Die Ursachen scheinen vielfältig zu sein und können je nach Krankheit genetische Faktoren, Überanstrengung (und resultierendes „Mikrotrauma“) und/oder das Geschlecht umfassen.1-3 Die Ernährung kann bei der Entstehung orthopädischer Erkrankungen und der Behandlung der sekundären Arthrose eine Rolle spielen.

Symbol „Knochen eines Hundes“

Kernbotschaften


  • Heranwachsende Welpen haben einen höheren Nährstoffbedarf als ausgewachsene Hunde. Doch zu viele Nährstoffe, insbesondere Kalorien und Kalzium, sollte vermieden werden. 
    • Wenn Welpen, insbesondere großer Rassen und riesiger Rassen, ein Futter mit einem zu hohen Kaloriengehalt bekommen, wachsen sie zu schnell. Zu viele Kalorien führen zu erhöhtem Körpergewicht, und ein schnelles Wachstum kann die Knochendichte reduzieren. Das in der Entwicklung befindliche Skelettsystem wird zusätzlich belastet, was zu Fehlbildungen des Skeletts und abnormalem Knorpelwachstum führen kann.
      • Welpen sollten so gefüttert werden, dass sie gleichmäßig und nicht zu schnell wachsen und schlank bleiben.
      • Die Größe des ausgewachsenen Hundes wird durch seine Gene bestimmt. Eine langsamere und kontrollierte Wachstumsgeschwindigkeit wirkt sich nicht auf die endgültige Körpergröße des ausgewachsenen Hundes aus.
      • Geben Sie allen Welpen ein vollständiges und ausgewogenes Wachstumsfutter oder ein Futter, das „für alle Lebensphasen“ geeignet ist,  bis sie die volle Skelettreife, d. h. das ausgewachsene Alter, erreicht haben. Welpen großer und riesiger Rassen erreichen ihre volle Skelettreife häufig erst im Alter von 18 bis 24 Monaten.
      • Um das Risiko einer Überfütterung zu verringern, sollten sie ein Wachstumsfutter mit einer geringeren Energiedichte erhalten, das speziell für große und riesige Rassen bestimmt ist.
  • Eine übermäßige Kalziumzufuhr (insbesondere bei niedriger Phosphorzufuhr, so dass das Kalzium-Phosphor-Verhältnis erhöht ist) kann zu Fehlbildungen des Skeletts führen.
    • Wenn eine vollwertige und ausgewogene Wachstumsdiät oder eine für alle Lebensphasen geeignete Diät gefüttert wird, ist eine Kalziumergänzung nicht erforderlich und kann sogar schädlich sein. 
    • Eine ausgewogene Kalziumzufuhr ist enorm wichtig. Zu wenig Kalzium in der Nahrung kann zu Rachitis oder Stressfrakturen führen.
  • Orthopädische Entwicklungsstörungen der Gelenke schreiten häufig bis zu einer Arthrose fort. Ein multimodaler Behandlungsansatz, der auch eine zielgerichtete Ernährung umfasst, kann dazu beitragen, die Mobilität arthrotischer Hunde zu verbessern und das Fortschreiten der Gelenkschäden zu verlangsamen.
Gesprächsstarter

„Die Fütterung Ihres Welpen mit einem geeigneten Futter, das ihm hilft, schlank zu bleiben, kann dazu beitragen, das Risiko orthopädischer Entwicklungsstörungen zu verringern. Mit dem richtigen Futter kann Ihr Hund langsamer und kontrollierter wachsen und seine endgültige Körpergröße auf gesündere Weise erreichen.“

Verwandte Tools und Inhalt:

Welpen großer Rassen: schnelles Wachstum ist nicht optimal

Für die langfristige Skelettgesundheit von Welpen großer Hunde- und Riesenrassen ist ein kontrolliertes Wachstum von entscheidender Bedeutung.

Fütterung von Welpen großer Hunde- und Riesenrassen

Das Futter von Welpen großer Hunde- und Riesenrassen sollte darauf ausgerichtet sein, ein gleichmäßiges Wachstum und einen schlanken und gesunden Körper zu erhalten.

Das Body-Condition-System von Purina

Das Body-Condition-System von Purina ist ein einfaches und praktisches Instrument zur Beurteilung des Körperzustands eines Haustieres.

Wie man eine Beurteilung des Körperzustands eines Hundes durchführen kann

So bestimmen Sie den Körperzustand eines Hundes in drei einfachen Schritten:

VIDEO ANSEHEN 1 bis 5 min

Definitionen der wichtigsten Begriffe zur Beschreibung von Fertigfutter

In diesem Glossar werden die wichtigsten Begriffe zur Beschreibung von Fertigfutter definiert und die Rolle zweier wichtiger Verbände erläutert.

Wachstumsraten von Welpen

Die Rassengröße beeinflusst die Wachstumsrate von Welpen.

Hüftdysplasie beim Hund

Die Ernährung kann eine Rolle bei der Hüftdysplasie und der Behandlung der sekundären Arthrose spielen.

Welpen großer Rassen: Zu viel Kalzium ist schädlich für eine gesunde Knochenentwicklung.

Die richtige Kalziumzufuhr ist bei Welpen großer Rassen besonders wichtig.

Arthrose bei Hunden

Die Ernährung kann eine zentrale Rolle bei der Behandlung der Arthrose bei Hunden spielen.

Zum Teilen mit dem Tierhalter:

Beurteilung des Körperzustands Ihres Hundes

Beurteilen Sie den Körperzustand eines Hundes in nur drei einfachen Schritten.

Video ansehen 1 bis 5 min

Literatur

  1. Vezzoni, A. und Benjamino, K. (2021). Canine elbow dysplasia: Ununited anconeal process, osteochondritis dissecans, and medial coronoid process disease. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 51(2), 439–474. DOI: 10.1016/j.cvsm.2020.12.007
  2. Raditic, D. M. und Bartges, J. W. (2014). The role of chondroprotectants, nutraceuticals, and nutrition in rehabilitation. In D. L. Millis und D. Levine (Hrsg.), Canine rehabilitation and physical therapy (2. Ausgabe, Seite 254–276). Saunders. DOI:10.1016/B978-1-4377-0309-2.00015-6
  3. Demko, J und McLaughlin, R. (2005). Developmental orthopedic disease. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 35(5), 1111–1135. DOI: 10.1016/j.cvsm.2005.05.002
  4. Kealy, R. D., Olsson, S. E., Monti, K. L., Lawler, D. F., Biery, D. N., Helms, R. W., Lust, G. und Smith, G. K. (1992). Effects of limited food consumption on the incidence of hip dysplasia in growing dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association, 201(6), 857–863.