14-Jahres-Studie zur Lebensdauer von Hunden

Kurzhaariger grauer Hund schaut nach links

Seit vielen Jahren untersuchen Wissenschaftler die Frage, inwiefern eine Ernährungseinschränkung ohne Mangelernährung bei einigen Säugetieren die Lebenserwartung verlängern und das Auftreten altersbedingter Krankheiten verzögern kann.1–3

Untersuchungen von Purina haben gezeigt, dass eine durchgängig optimale körperliche Verfassung ab dem Welpenalter bei Hunden sowohl zu einer höheren Lebenserwartung als auch besseren Gesundheitsparametern beitragen kann.3–5 

 

Die Forschung von Purina

Weißer Welpe mit flauschigen Ohren

In einer 14-Jahres-Studie hat Purina den Nachweis über die Wichtigkeit eines schlanken Körpers bei Hunden ab dem Welpenalter erbracht.3

Im Rahmen dieser bahnbrechenden Studie beobachteten die Wissenschaftler den Gesundheitszustand von 48 Labrador Retrievern über deren gesamte Lebenszeit hinweg. In dieser Zeit erhielt die Hälfte der Hunde 25 % weniger Futter (Magerfütterung) als ihre Geschwister (Kontrolle), die nach dem Prinzip der Sattfütterung ernährt wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass Hunde bei Magerfütterung ab dem Welpenalter ein besseres und gesünderes Leben führten.

 

  • Für die mittlere Lebensdauer ergab sich eine Verlängerung von 1,8 Jahren bzw. 15 %. Die durchschnittliche Lebenserwartung von Hunden unter Magerfütterung betrug 13 Jahre im Vergleich zu 11,2 Jahren bei Hunden, welche die Kontrollfuttermenge erhielten.

  • Bei den Hunden mit 25%iger Futterbeschränkung verzögerte sich das Auftreten von Anzeichen chronischer Erkrankungen.4

  • Die Futterbeschränkung hatte keine nachteiligen Auswirkungen auf die Reifung und Struktur der Knochen oder den Stoffwechsel.4
Mittlere Lebenserwartung von Hunden
Grafik nach Kealy et al., 2002

Kalorienreduziert gefütterte Welpen haben gesündere Hüften

Grafik: Kumulative Prävalenz der Hüftgelenksarthrose

Im Alter von 2 Jahren war die Häufigkeit von Hüftdysplasie bei den Hunden unter Magerfütterung um 50 % niedriger als in der Kontrollgruppe und wies einen erheblich geringeren Schweregrad auf.  

In diesem Diagramm war der Anteil der 12-jährigen Hunde mit Osteoarthrose in der Gruppe mit Magerfütterung fast genauso hoch wie bei den Hunden unter Kontrollfutter, die halb so alt waren. 

Am Ende der Studie ergaben sich bei 83 % der Hunde unter Kontrollfutter radiologische Hinweise auf eine Hüftgelenksarthrose im Vergleich zu 50 % in der Gruppe mit Magerfütterung.5

Schweregrad der Hüftdysplasie bei Hunden

 

Auch die Prävalenz und der Schweregrad von Osteoarthrose in den Schulter- und Ellenbogengelenken war bei den Hunden unter Magerfütterung geringer. Im Alter von 8 Jahren betrug die Prävalenz von Osteoarthrose in zwei oder mehr Gelenken 77 % bei Hunden unter Kontrollfutter, jedoch nur 10 % bei Hunden, die eine kalorienreduzierte Diät (Magerfütterung) erhalten hatten.6

Grafik: Hund

Bei schlanken Hunden waren weitere gesundheitliche Vorteile nachweisbar:

  • Sie wiesen eine höhere Insulinempfindlichkeit auf, was sich positiv auf die Blutzuckerregulierung auswirkt.

  • Darüber hinaus war ihre Immunabwehr im Zeitverlauf stärker.

  • Altersbedingte Abbauprozesse traten erst zu einem späteren Zeitpunkt im Leben auf.4

Das Wichtigste in Kürze

  • In einer 14-Jahres-Studie zur Lebensdauer an Labrador Retrievern wurde nachgewiesen, dass Hunde, die ab dem Welpenalter schlank gehalten wurden, ein besseres und längeres Leben führten.
  • Die mittlere Lebensdauer von Labrador Retrievern verlängerte sich unter Magerfütterung um durchschnittlich 1,8 Jahre (15 %).
  • Bei Hunden kann die Aufrechterhaltung eines lebenslangen optimalen Körperzustands das Auftreten von Arthrose verzögern und ihren Schweregrad verringern.
  • Darüber hinaus ergab sich bei schlanken Hunden ein verzögertes Auftreten anderer chronischer und altersbedingter Krankheiten.

Erfahren Sie, wie die richtige Ernährung Ihrem Haustier zu einem besseren und längeren Leben verhelfen kann:

Weitere Informationen

1. Fontana, L., Partridge, L. und Longo, V. D. (2010). Extending healthy life span--from yeast to humans. Science (New York, N.Y.), 328(5976), 321–326.

2. Kaeberlein, M., Creevy, K. E. und Promislow, D. E. (2016). The dog aging project: translational geroscience in companion animals. Mammalian genome: official journal of the International Mammalian Genome Society, 27(7-8), 279–288.

3. Kealy, R.D., Lawler, D.F., Ballam, J.M., Mantz, S.L., Biery, D.N., Greeley. E.H. und Stowe, H.D. (2002). Effects of diet restriction on life span and age-related changes in dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association, 220, 1315-1320.

4.  Lawler, D.F., Larson, B.T., Ballam, J.M., Smith, G.K., Biery, D.N., Evans, R.H. und Kealy, R.D. (2008). Diet restriction and ageing in the dog: major observations over two decades. British Journal of Nutrition, 99(4), 793-805.

5. Smith, G. K., Paster, E. R., Powers, M. Y., Lawler, D. F., Biery, D. N., Shofer, F. S., McKelvie, P. J., & Kealy, R. D. (2006). Lifelong diet restriction and radiographic evidence of osteoarthritis of the hip joint in dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association, 229(5), 690–693.

6. Kealy, R.D., Lawler, D.F., Ballam, J.M., Lust, G., Biery, D.N., Smith, G.K. und Mantz, S.L. (2000). Evaluation of the effect of limited food consumption on radiographic evidence of osteoarthritis in dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association, 217(11), 1678-1680.


    Weitere Untersuchungen im Zusammenhang mit dieser 14-jährigen Studie: 

6.1. Huck, J. L., Biery, D. N., Lawler, D.F., Gregor, T. P., Runge, J. J., Evans, R.H., Kealy, R.D. und Smith, G. K. (2009). A longitudinal study of the influence of lifetime food restriction on development of osteoarthritis in the canine elbow. Veterinary Surgery, 38(2), 192- 198.

6.2. Greeley, E. H., Kealy, R.D., Ballam, J. M., Lawler, D. F. und Segre, M. (1996). The influence of age on the canine immune system. Veterinary Immunology and Immunopathology, 55(1-3), 1-10.

6.3. Greeley, E.H., Ballam, J.M., Harrison, J.M., Kealy, R.D., Lawler, D.F. und Segre, M. (2001). The influence of age and gender on the immune system: a longitudinal study in Labrador Retriever dogs. Veterinary Immunology and Immunopathology, 82(1-2), 57-71.

6.4. Greeley, E.H., Spitznagel, E., Lawler, D.F., Kealy, R.D. und Segre, M. (2006). Modulation of canine immunosenescence by life-long caloric restriction. Veterinary Immunology and Immunopathology, 111(3-4), 287-299.

6.5. Kealy, R.D., Olsson, S.E., Monti, K.L., Lawler, D.F., Biery, D.N., Helms, R.W., Lust, G. und Smith, G.K. (1992). Effects of limited food consumption on the incidence of hip dysplasia in growing dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association, 201(6), 857-863.

6.6. Kealy, R.D., Lawler, D.F., Ballam, J.M., Lust, G., Smith, G.K., Biery, D.N. und Olsson, S.E. (1997). Five-year longitudinal study on limited food consumption and development of osteoarthritis in coxofemoral joints of dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association, 210(2), 222-225.

6.7. Larson, B. T., Lawler, D.F., Spitznagel, E. L. und Kealy, R.D. (2003). Improved glucose tolerance with lifetime diet restriction favorably affects disease and survival in dogs. Journal of Nutrition, 133(9), 2887-2892.

6.8. Lawler, D.F., Evans, R. H., Larson, B.T., Spitznagel, E. L., Ellersieck, M. R. und Kealy, R. D. (2005). Influence of lifetime food restriction on causes, time, and predictors of death in dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association, 226(2), 225-231.

6.9. Lawler, D. F., Ballam, J. M., Meadows, R., Larson, B. T., Li, Q., Stowe, H. D. und Kealy, R. D. (2007). Influence of lifetime food restriction on physiological variables in Labrador retriever dogs. Experimental Gerontology, 42(3), 204-214.

6.10. Lawler, D. F., Larson, B. T., Ballam, J. M., Smith, G. K., Biery, D. N., Evans, R. H. und Kealy, R. D. (2007). Diet restriction and ageing in the dog: major observations over two decades. British Journal of Nutrition, 99(4), 793-805.

6.11. Richards, S. E., Wang, Y., Lawler, D., Kochhar, S., Holmes, E., Lindon, J. C. und Nicholson, J. K. (2008). Self-modeling curve resolution recovery of temporal metabolite signal modulation in NMR spectroscopic data sets: application to a life-long caloric restriction study in dogs. Analytic Chemistry Journal, 80(13), 4876-4885.

6.12. Richards, S. E., Wang, Y., Claus, S. P., Lawler, D., Kochhar, S., Holmes, E. und Nicholson, J. K. (2013). Metabolic phenotype modulation by caloric restriction in a lifelong dog study. Journal of Proteome Research, 12(7), 3117-3127.

6.13. Runge, J. J., Biery, D. N., Lawler, D. F., Gregor, T. P., Evans, R. H., Kealy, R. D., Szabo, S. D. und Smith, G. K. (2008). The effects of lifetime food restriction on the development of osteoarthritis in the canine shoulder. Veterinary Surgery, 37(1), 102-107.

6.14. Smith, G. K., Lawler, D. F., Biery, D. N., Powers, M. Y., Shofer, F., Gregor, T. P. und Kealy, R. D. (2012). Chronology of hip dysplasia development in a cohort of 48 Labrador retrievers followed for life. Veterinary Surgery, 41(1), 20-33.

6.15. Stowe, H. D., Lawler, D. F. und Kealy, R. D. (2006). Antioxidant status of pair-fed Labrador retrievers is affected by diet restriction and aging. Journal of Nutrition, 136(7), 1844-1848.

6.16. Szabo, S. D., Biery, D. N., Lawler, D. F., Shofer, F. S., Powers, M. Y., Kealy, R. D. und Smith, G. K. (2007). Evaluation of a circumferential femoral head osteophyte as an early indicator of osteoarthritis characteristic of canine hip dysplasia in dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association, 231(6), 889-92.

6.17. Wang, Y., Lawler, D., Larson, B., Ramadan, Z., Kochhar, S., Holmes, E. und Nicholson, J. K. (2007). Metabonomic investigations of aging and caloric restriction in a life-long dog study. Journal of Proteome Research, 6(5), 1846-1854.