Nahrungsprotein kann eine wichtige Rolle bei einer erfolgreichen und nachhaltigen Gewichtsabnahme spielen.
Da die fettfreie Körpermasse mehr Kalorien verbrennt als das Fettgewebe, kann die Erhaltung der fettfreien Körpermasse während der Gewichtsabnahme dazu beitragen, eine erneute Gewichtszunahme zu verhindern.1–5 Die Forschungsergebnisse belegen, dass eine Erhöhung des Proteingehalts im Futter übergewichtigen Haustieren helfen kann, deutlich mehr Gewicht in Form von Fett und weniger in Form von fettfreier Körpermasse zu verlieren.1–4,6
Die Forschungen von Purina mit übergewichtigen Hunden und Katzen haben gezeigt, dass eine proteinreiche Ernährung die fettfreie Körpermasse bei der Gewichtsabnahme schützt.1,2
In einer Studie wurden übergewichtige Hunde mit einer kalorienarmen Diät gefüttert, die 20 %, 30 % oder 39 % Protein (auf Basis der metabolisierbaren Energie) enthielt. Die Hunde wurden so gefüttert, dass sie pro Woche 1 % ihres Körpergewichts verloren, bis jeder Hund einen idealen Body Condition Score erreichte (eine Punktzahl von 5 nach dem 9-Punkte-System von Purina BCS).1
Die übergewichtigen Hunde, die mit der 30%- oder 39%-Protein-Diät gefüttert wurden, verloren etwa halb so viel fettfreie Körpermasse und mehr Fettmasse im Vergleich zu Hunden, die mit der 20%-Protein-Diät gefüttert wurden.1
In einer anderen Studie wurde fettleibigen Katzen die Energiezufuhr eingeschränkt, um einen Verlust von 1 % des Körpergewichts pro Woche zu erreichen. Sie wurden mit Trockenfutter gefüttert, das sich in der Menge des Proteins unterschied (35 % bzw. 45 % der metabolisierbaren Energie).2
Die Katzen verloren vergleichbare Mengen an Gesamtgewicht. Im Vergleich zu Katzen, die mit der 35%igen Proteinnahrung gefüttert wurden, verloren Katzen, die mit der 45%igen Proteinnahrung gefüttert wurden, jedoch deutlich mehr Gewicht in Form von Fett und weniger in Form von fettfreier Körpermasse.2
In einer zweiten Studie mit fettleibigen Katzen wurde ebenfalls festgestellt, dass Katzen, die mit einer proteinreichen Diät gefüttert wurden, mehr Fettmasse verloren als Katzen, die eine proteinarme Diät erhielten.6
Weitere Vorteile einer proteinreichen Ernährung sind unter anderem:
Es ist nicht nur die Menge des Nahrungsproteins, die zu einem gesunden Körpergewicht beiträgt. Wie die Studien von Purina zeigen, kann das Verhältnis von Nahrungsprotein zu Kohlenhydraten das Darmmikrobiom beeinflussen und sich auf den Stoffwechsel von Hunden und Katzen auswirken.11–13
Die Fütterung einer proteinreichen, kohlenhydratarmen Diät (HPLC) hatte bei übergewichtigen Tieren stärkere Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Darmmikrobiota als bei schlanken Tieren.11–13
Bei übergewichtigen Katzen (mehr als 25 % Körperfett), die mit HPLC-Futter gefüttert wurden, zeigten sich beispielsweise signifikante Verschiebungen in den Populationen der Darmbakterien, die kurzkettige Fettsäuren (SCFAs) produzieren.13
Eines dieser Bakterien, Megasphaera, kann die Energieabsorption erhöhen, indem es überschüssige Kohlenhydrate zu SCFAs fermentiert.
In dieser Studie wiesen übergewichtige Katzen, die mit einem HPLC-Futter gefüttert wurden, weniger Megasphaera auf, eine Veränderung, die möglicherweise zur Gewichtsabnahme beitragen könnte.13
Bakterien | Verringert | Erhöht |
---|---|---|
Phylum | Fusobakterien um das >8-fache erhöht | |
Familie | Veillonellaceae, Bifidobacteriaceae, Porphyromonadaceae und Rikenellaceae | Fusobacteriaceae, Clostridiaceae, Lachnospiraceae, Ruminococcaceae, Mogibacteriaceae, and Peptococcaceae |
Gattung | Megasphaera, Veillonella und Bifidobacterium | Fecalibacterium und Fusobacterium |
Art | E. cylindroides, L. ruminis und B. plebeius | F. prausnitzii, R. gnavus, C. hiranonis und E. dolichum |