Symbol mit Futterschüssel und Stethoskop

THERAPEUTISCHES FUTTER

Hilfreiche Informationen über den Nährstoffbedarf von Katzen und Hunden mit ernährungsbedingten Krankheiten.

Magen-Darm-Erkrankungen

Chronische Enteropathie bei Hunden

Die chronische Enteropathie bei Hunden ist eine Gruppe komplexer, unspezifischer Magen-Darm-Erkrankungen, deren klinische Symptome drei Wochen oder länger andauern können und für die andere Ursachen (Parasiten, bakterielle Infektionen, Krebs und andere Krankheiten) ausgeschlossen wurden.1─4 Da einer oder mehrere Abschnitte des Magen-Darm-Trakts betroffen sein können, können Hunde mit chronischer Enteropathie jede Kombination und Schwere von Magen-Darm-Symptomen aufweisen. Diese umfassen u. a. chronischen, wiederkehrenden oder anhaltenden Durchfall und/oder Erbrechen, Gewichtsverlust, Appetitveränderungen, Borborygmus, Übelkeit und Bauchschmerzen.1,5,6

Zu den wichtigsten Faktoren, die den Annahmen zufolge bei der Entstehung einer chronischen Enteropathie eine Rolle spielen, gehören Genetik, Nahrungsbestandteile, Integrität der Darmbarriere, Mikrobiota und die Immunantwort des Darms.5,7,8 Studien an Hunden weisen darauf hin, dass Darmdysbiosen mit verschiedenen akuten und chronischen Magen-Darm-Erkrankungen, einschließlich chronischer Enteropathie, in Verbindung stehen.9─14 Es ist jedoch unklar, ob die Dysbiose eine Ursache oder eine Folge der Enteropathie ist.15 

Symbol „blaugrüner Darm eines Hundes“


Die chronische Enteropathie kann in vier Kategorien eingeteilt werden: Ansprechen auf die Behandlung sowie Darmbiopsie und/oder Histopathologie oder beides:16

  • Futtermittel-responsive Enteropathie (wird an anderer Stelle detaillierter besprochen)
  • Antibiotika-responsive Enteropathie
  • Immunsuppressiva-responsive Enteropathie, ein Begriff, der in der Veterinärmedizin synonym mit Steroid-responsiver Enteropathie und entzündlichen Darmerkrankungen verwendet wird (diese werden an anderer Stelle detaillierter besprochen)2,5 
  • Nicht-responsive Enteropathie

Die Diagnose und die therapeutische Behandlung von Hunden mit chronischer Enteropathie gehen fließend ineinander über. Anfänglich werden diätetische Maßnahmen als diagnostisches Mittel eingesetzt, um eine vollwertige und ausgewogene Ernährung ohne bekannte Allergene oder Zutaten, die unerwünschte Lebensmittelreaktionen hervorrufen, zu gewährleisten. Auf diese Weise sollen die klinischen Symptome gelindert werden. Viele Hunde sprechen gut auf eine Ernährungsumstellung und eine Ernährungstherapie an, so dass keine Biopsien und Histopathologien erforderlich sind. Heutzutage wird bei den meisten Hunden mit leichten bis mittelschweren chronischen Magen-Darm-Symptomen, für die keine anderen Ursachen festgestellt werden können, empfohlen, vor der Endoskopie einen Nahrungsmittelausschlusstest durchzuführen. Ausnahmen bestehen, wenn negative prognostische Faktoren vorliegen, wie z. B. Hypoalbuminämie, Hypocobalaminämie, hoher klinischer Aktivitätsindexwert).1,2,17-20 

Ziel der Ernährungsintervention ist das Finden eines Futters, das den Nährstoffbedarf des Hundes deckt, die Reizung der Magen-Darm-Schleimhaut reduziert, die normale Magen-Darm-Motilität unterstützt und die Symptome beseitigt oder minimiert.

Wussten Sie schon?

Bei etwa 2/3 der Hunde mit chronischer Enteropathie, die in einer Tierarztpraxis vorgestellt werden, wird eine Futtermittel-responsive Enteropathie diagnostiziert.17,20

Kernbotschaften


Gesprächsstarter

„Ihr Hund leidet an einer Magen-Darm-Erkrankung, die als chronische Enteropathie bezeichnet wird und in verschiedenen Formen vorliegen kann. [Name des Hundes] könnte von einer Futterumstellung profitieren, und ich empfehle, [ihn/sie] auf eine therapeutische Diät zu setzen, die für diese Erkrankung entwickelt wurde. Eine Besserung sollte sich innerhalb von 2 Wochen einstellen, und wenn nicht, können wir ein anderes Futter ausprobieren oder die nächsten Schritte besprechen.“

Zum Teilen mit dem Tierhalter:

Ernährungs-anamnesebogen bei der Erstuntersuchung

Dieser kurze Ernährungsanamnesebogen bei der Erstuntersuchung ist ein praktisches und einfach zu verwendendes Dokument, das als Orientierungshilfe für Ihre Kunden bei der Angabe von Informationen über die Ernährung ihrer Haustiere gedacht ist.

Tool ansehen 1 bis 5 min

Wie man wählerische Haustiere zum Fressen animiert

Wählerische oder nicht am Futter interessierte Haustiere können eine Herausforderung darstellen.

Übersichtsblatt Körperzustand des Hundes

Eine visuelle Hilfe für das Purina Body Condition Score System für Hunde.

TOOL ANZEIGEN 1 bis 5 min

Informationen zur Auswahl eines probiotischen Nahrungsergänzungsmittels

Probiotika sind eine Ernährungsmaßnahme, die bei Gesundheitsproblemen von Haustieren wie Magen-Darm-Erkrankungen und vielem mehr helfen kann.

Umstellung von Tierfutter – Hunde

Wenn die Umstellung auf ein neues Futter schrittweise durchgeführt wird, lässt sich das Risiko für Magenverstimmungen minimieren

Literatur

  1. Dandrieux, J. R. S. (2016). Inflammatory bowel disease versus chronic enteropathy in dogs: Are they one and the same? Journal of Small Animal Practice, 57(11), 589─599. doi:10.1111/jsap.12588
  2. Dandrieux, J. R. S. und Mansfield, C. S. (2019). Chronic enteropathy in canines: Prevalence, impact and management strategies. Veterinary Medicine: Research and Reports, 10, 203─214. doi:10.2147/VMRR.S162774
  3. Hall, E. J. & Day, M. J. (2017). Diseases of the small intestine. In S. J. Ettinger, E. C. Feldman und E. Côté (Hrsg.), Textbook of veterinary internal medicine: Diseases of the dog and the cat(8. Ausgabe, Seite 3643─1899). Elsevier.
  4. Simpson, K. W. und Jergens, A. E. (2011). Pitfalls and progress in the diagnosis and management of canine inflammatory bowel disease. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 41(2), 381─398. doi: 10.1016/j.cvsm.2011.02.003
  5. Procoli, F. (2020). Inflammatory bowel disease, food-responsive, antibiotic-responsive diarrhoea, protein losing enteropathy: Acronyms, clinical staging, and treatment of chronic inflammatory enteropathy in dogs. Advances in Small Animal Care, 1, 127─141.
  6. Schmitz, S., Glanemann, B., Garden, O. A., Brooks, H., Chang, Y. M., Werling, D. und Allenspach, K. (2015). A prospective, randomized, blinded, placebo-controlled pilot study on the effect of Enterococcus faecium on clinical activity and intestinal gene expression in canine food-responsive chronic enteropathy. Journal of Veterinary Internal Medicine, 29(2), 533─543. doi: 10.1111/jvim.12563
  7. Allenspach, K. (2011). Clinical immunology and immunopathology of the canine and feline intestine. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 41(2), 345─360. doi: 10.1016/j.cvsm.2011.01.004
  8. de Souza, H. S. P. und Fiocchi, C. (2016). Immunopathogenesis of IBD: Current state of the art. Nature Reviews: Gastroenterology & Hepatology, 13(1), 13─27. doi: 10.1038/nrgastro.2015.186
  9. Honneffer, J. B., Minamoto, Y. und Suchodolski, J. S. (2014). Microbiota alterations in acute and chronic gastrointestinal inflammation of cats and dogs. World Journal of Gastroenterology, 20(44), 16489─16497. doi: 10.3748/wjg.v20.i44.16489
  10. Minamoto, Y., Otoni, C. C., Steelman, S. M., Büyükleblebici, O., Steiner, J. M., Jergens, A. E. und Suchodolski, J. S. (2015). Alteration of the fecal microbiota and serum metabolite profiles in dogs with idiopathic inflammatory bowel disease. Gut Microbes, 6(1), 33─47. doi: 10.1080/19490976.2014.997612
  11. Suchodolski, J. S., Xenoulis, P. G., Paddock, C. G., Steiner, J. M. und Jergens, A. E. (2010). Molecular analysis of the bacterial microbiota in duodenal biopsies from dogs with idiopathic inflammatory bowel disease. Veterinary Microbiology, 142(3─4), 394─400. doi: 10.1016/j.vetmic.2009.11.002
  12. Suchodolski, J. S., Dowd, S. E., Wilke, V., Steiner, J. M. und Jergens, A. E. (2012). 16S rRNA gene pyrosequencing reveals bacterial dysbiosis in the duodenum of dogs with idiopathic inflammatory bowel disease. PLoS ONE, 7(6), e39333. doi: 10.1371/journal.pone.0039333
  13. Suchodolski, J. S., Markel, M. E., Garcia-Mazcorro, J. F., Unterer, S., Heilmann, R. M., Dowd, S. E., Kachroo, P., Ivanov, I., Minamoto, Y., Dillman, E. M., Steiner, J. M., Cook, A. K. und Toresson, L. (2012). The fecal microbiome in dogs with acute diarrhea and idiopathic inflammatory bowel disease. PLoS ONE, 7(12), e51907. doi: 10.1371/journal.pone.0051907
  14. Xenoulis, P. G., Palculict, B., Allenspach, K., Steiner, J. M., Van House, A. M. und Suchodolski, J. S. (2008). Molecular-phylogenetic characterization of microbial communities imbalances in the small intestine of dogs with inflammatory bowel disease. FEMS Microbiology Ecology, 66(3), 579─589. doi: 10.1111/j.1574-6941.2008.00556.x
  15. Ziese, A. L., & Suchodolski, J. S. (2021). Impact of changes in gastrointestinal microbiota in canine and feline digestive diseases. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 51(1), 155─169. doi: 10.1016/j.cvsm.2020.09.004
  16. Makielski, K., Cullen, J., O’Connor, A. und Jergens, A. E. (2019). Narrative review of therapies for chronic enteropathies in dogs and cats. Journal of Veterinary Internal Medicine, 33(1), 11─22. doi: 10.1111/jvim.15345
  17. Allensbach, K., Wieland, B., Gröne, A. und Gaschen, F. (2007). Chronic enteropathies in dogs: Evaluation of risk factors for negative outcome. Journal of Veterinary Internal Medicine, 21(4), 700─708. doi: 10.1111/j.1939-1676.2007.tb03011.x
  18. Gaschen, F. P. und Merchant, S. R. (2011). Adverse food reactions in dogs and cats. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 41(2), 361─379. doi: 10.1016/j.cvsm.2011.02.005
  19. Mandigers, P. J. J., Biourge, V., van den Ingh, T. S. G. A. M., Nakringa, N. und German, A. J. (2010). A randomized, open-label, positively controlled field trial of a hydrolyzed protein diet in dogs with chronic small bowel enteropathy. Journal of Veterinary Internal Medicine, 24(6), 1350─1357. doi: 10.1111/j.1939-1676.2010.0632.x
  20. Craven, M., Simpson, J. W., Ridyard, A. E. und Chandler, M. L. (2004). Canine inflammatory bowel disease: Retrospective analysis of diagnosis and outcome in 80 cases (1995─2002). Journal of Small Animal Practice, 45(7), 336─342. doi: 10.1111/j.1748-5827.2004.tb00245.x
  21. Allenspach, K., Culverwell, C. und Chan, D. (2016). Long-term outcome in dogs with chronic enteropathies: 203 cases. Veterinary Record, 178(15), 368. doi: 10.1136/vr.103557
  22. Jugan, M. C. (2020). Dietary therapy as a treatment option for dogs with chronic enteropathies. Veterinary Record, 186(1), 23─25. doi: 10.1136/vr.m20
  23. Marks, S., Laflamme, D. P. und McAloose, D. (2002). Dietary trial using a commercial hypoallergenic diet containing hydrolyzed protein for dogs with inflammatory bowel disease. Veterinary Therapeutics: Research in Applied Veterinary Medicine, 3(2), 109─118.
  24. Tørnqvist-Johnsen, C., Campbell, S., Gow, A., Bommer, N. X., Salavati, S. und Mellanby, R. J. (2020). Investigation of the efficacy of a dietetic food in the management of chronic enteropathies in dogs. Veterinary Record, 186(1), 26. doi: 10.1136/vr.105172
  25. Walker, D., Knuchel-Takano, A., McCutchan, A., Chang, Y-M., Downes, C., Miller, S., Stevens, K., Verheyen, K., Phillips, A. D., Miah, S., Turmaine, M., Hibbert, A., Steiner, J. M., Suchodolski, J. S., Mohan, K., Eastwood, J., Allenspach, K., Smith, K. und Garden, O. A. (2013). A comprehensive pathological survey of duodenal biopsies from dogs with diet-responsive chronic enteropathy. Journal of Veterinary Internal Medicine, 27(4), 862─17. doi: 10.1111/jvim.12093
  26. Rudinsky, A. J., Rowe, J. C. und Parker, V. J. (2018). Nutritional management of chronic enteropathies in dogs and cats. Journal of the American Veterinary Medical Association, 253(5), 570─578. doi: 10.2460/javma.253.5.570
  27. Kathrani, A. (2021). Dietary and nutritional approaches to the management of chronic enteropathy in dogs and cats. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 51(1), 123─136. doi: 10.1016/j.cvsm.2020.09.005
  28. Lenox, C. E. (2021). Nutritional management of dogs and cats with gastrointestinal diseases. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 51(3), 669─684. doi: 10.1016/j.cvsm.2021.01.006
  29. Zoran, D. L. (2017). Nutritional management of gastrointestinal disease. In S. J. Ettinger, E. C. Feldman und E. Côté (Hrsg.), Textbook of veterinary internal medicine: Diseases of the dog and the cat(8. Ausgabe, Seite 1892─1899). Elsevier.
  30. Cave, N. (2012). Nutritional management of gastrointestinal diseases. In A. J. Fascetti & S. J. Delaney (Hrsg.),Applied veterinary clinical nutrition (Seite 175─94). John Wiley & Sons.
  31. Ontsouka, C. E., Burgener, I. A., Luckschander-Zeller, N., Blum, J. W. und Albrecht, C. (2012). Fish-meal diet enriched with omega-3 PUFA and treatment of canine chronic enteropathies. European Journal of Lipid Science and Technology, 114(4), 412─422. doi: 10.1002/ejlt.201100343
  32. Rallis, T. S., Pardali, D., Adamama-Moraitou, K. K. und Kavarnos, I. (2016). Effect of Enterococcus faecium SF68® (FortiFlora®) administration in dogs with antibiotic responsive or small intestinal bacterial overgrowth diarrhoea. Hellenic Journal of Companion Animal Medicine, 5(2), 8─16.