Hauterkrankungen
Zinkreaktive Dermatose bei Hunden
Zink fungiert als Kofaktor vieler Enzyme. Es spielt eine wichtige Rolle in den Stoffwechselwegen und ist daher für sich schnell teilende Zellen, wie z.B. die der Haut, von entscheidender Bedeutung. Zink wird über die Nahrung zugeführt und nicht in nennenswerten Mengen im Körper gespeichert. Ein niedriger Zinkgehalt in der Nahrung kann bei Hunden zu einer Hauterkrankung führen, die als zinkreaktive Dermatose bekannt ist.
Es gibt zwei Syndrome der Zink-reaktiven Dermatose. Das erste Syndrom ist erblich bedingt und tritt typischerweise bei jungen arktischen Rassen wie Alaskan Malamutes und Siberian Huskies auf. Die Zinkaufnahme aus dem Darmtrakt ist bei betroffenen Hunden beeinträchtigt. Über das zweite Syndrom wird in der Regel bei schnell wachsenden Welpen großer und riesiger Rassen berichtet, die mit einer Nahrung gefüttert werden, die entweder einen Zinkmangel aufweist oder einen hohen Gehalt an Bestandteilen enthält, die die Zinkaufnahme beeinträchtigen, wie z. B. pflanzliche Phytate oder Mineralstoffe, insbesondere Kalzium (das Syndrom kann auch auftreten, wenn schnell wachsende Welpen großer und riesiger Rassen, die mit einer vollständigen und ausgewogenen Nahrung gefüttert werden, einen Kalziumzusatz erhalten).
Eine Umstellung auf eine vollwertige und ausgewogene Ernährung und/oder eine Supplementierung mit Zink führt in der Regel zum Verschwinden der dermatologischen Anzeichen.
Kernbotschaften
- Zu den klinischen Symptomen einer zinkreaktiven Dermatose gehören Alopezie, Erythem, Schuppung, Krustenbildung und Lichenifikation. Die Verteilung ist oft symmetrisch. Die Läsionen treten typischerweise um die Augen, die Nase, den Mund und die Ohren herum auf und können an Druckstellen, z. B. an den Ellenbogen und den Fußballen, zu finden sein. Das Haarkleid ist oft stumpf und trocken. Hunde können unter Juckreiz leiden und sekundäre bakterielle oder Hefepilzinfektionen haben.
- Zusätzlich zu einer angemessenen Behandlung der Infektion:
- Hunde, die am ersten Syndrom einer zinkreaktiven Dermatose leiden, sollten oral mit Zink (z. B. Zinksulfat, Zinkmethionin) versorgt werden.
- Bei einem Hund, der am zweiten Syndrom einer zinkreaktiven Dermatose leidet, sollte die Ernährung auf ein Futter umgestellt werden, das ausreichende Mengen an Zink enthält, oder auf ein Futter, das keine übermäßigen Mengen an pflanzlichen Phytaten, Kalzium (oder ein Kalziumzusatz sollte abgesetzt werden) oder anderen Mineralien enthält. Die Wirkung kann schneller eintreten, wenn Sie zusätzlich einige Wochen lang ein Zinkpräparat verabreichen.
- Die Symptome bessern sich in der Regel innerhalb von 4 bis 6 Wochen. Wenn sich bei einem Hund jedoch keine Wirkung einstellt:
- Die Dosis oder die Darreichungsform von Zink sollte geändert werden.
- Erwägen Sie eine Supplementierung mit Linolsäure, einer Omega-6-Fettsäure.
- Die Kombination von Zink und Linolsäure ist bei zinkreaktiver Dermatose bei Hunden nicht untersucht worden. Eine Studie an gesunden Hunden zeigte jedoch, dass Zink und Linolsäure die Haar- und Fellqualität verbessern. Das Fell war deutlich glänzender, und die Fellschuppen und der transepidermale Wasserverlust gingen deutlich zurück.
Verwandte Tools und Inhalte:
Erhebung einer guten Ernährungsanamnese
Nur wenn Sie fragen, können Sie herausbekommen, was Ihre Patienten wirklich zu fressen bekommen. Dokumentieren Sie die Informationen in der Krankenakte.
Zum Teilen mit dem Tierhalter:
Wie wähle ich ein gesundes Hundefutter aus?
Hier stellen wir Ihnen einige Faktoren vor, die Sie bei der Auswahl des Futters für Ihren Hund berücksichtigen sollten.
Welpen großer Rassen: schnelles Wachstum ist nicht optimal
Für die langfristige Skelettgesundheit von Welpen großer Hunde- und Riesenrassen ist ein kontrolliertes Wachstum von entscheidender Bedeutung.
Welpen großer Rassen: Zu viel Kalzium ist schädlich für eine gesunde Knochenentwicklung.
Die richtige Kalziumzufuhr ist bei Welpen großer Rassen besonders wichtig.
Weitere Informationsmaterialien
Colombini, S. (1999). Canine zinc-responsive dermatosis. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 29(6), 1373–1383.
Marsh, K. A., Ruedisueli, F. L., Coe, S. L., & Watson, T. G. D. (2000). Effects of zinc and linoleic acid supplementation on the skin and coat quality of dogs receiving a complete and balanced diet. Veterinary Dermatology, 11(4), 277–284.