![Symbol „Futternapf für Hunde“](/_gatsby/image/d24900ef95c7a6572b0ef5eec948c4b4/6da84473143260893a95273af6f12670/banner-therapeutic-nutrition-DE.png?u=https%3A%2F%2Flive-purinainstitute-usa-h20.pantheonsite.io%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2F2024-05%2Fbanner-therapeutic-nutrition-DE.png&a=w%3D750%26h%3D156%26fm%3Dpng%26q%3D75&cd=8ca4d48438553b2c078767095716f7e6)
![Symbol „violetter Katzendarm“](/_gatsby/image/701959d5cb5f029668b3d3a72d758905/75f86a4c54f074168b345e6d01008835/feline-intestines-icon-DE.png?u=https%3A%2F%2Flive-purinainstitute-usa-h20.pantheonsite.io%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2F2024-05%2Ffeline-intestines-icon-DE.png&a=w%3D125%26h%3D75%26fm%3Dpng%26q%3D75&cd=7efaeca535006228dbad3ca40311ccbf)
Magen-Darm-Erkrankungen
Verstopfung und Megakolon bei Katzen
Katzen leiden relativ häufig unter Verstopfung. Während viele Katzen nur ein oder zwei Episoden und keine weiteren Probleme haben, können sich bei anderen eine chronische und/oder schwere Verstopfung (Obstipation) und ein Megakolon entwickeln.
Flüssigkeitsmangel (Dehydrierung) ist die häufigste Ursache für eine Verstopfung bei Katzen, doch auch andere Erkrankungen (z. B. Darmverschluss, gestörter Elektrolythaushalt und neuromuskuläre Erkrankungen) können eine Verstopfung verursachen oder fördern. Wenn möglich, sollte die der Verstopfung zugrunde liegende Ursache ermittelt und beseitigt bzw. behandelt werden, da sie den spezifischen Behandlungsplan beeinflusst.
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Verstopfung bzw. Obstipation und Megakolon bei Katzen. Ernährungsfaktoren, die besonders kritisch überprüft werden müssen, sind Wasser, Ballaststoffe und Verdaulichkeit der Nahrung.
Kernbotschaften
- Im Rahmen der Behandlung einer leichten bis mittelschweren Verstopfung sollten vor allem der Ballaststoffanteil und der Feuchtigkeitsgehalt des Futters erhöht werden.
- Da viele Katzen mit Verstopfung eine Dehydrierung aufweisen, findet eine erhöhte Wasseraufnahme aus dem Dickdarm statt und in der Folge wird der Kot hart und trocken. Möglichkeiten zur Erhöhung der Wasseraufnahme und zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts und Weichhaltung des Stuhls sind:
- Fütterung von Nassfutter (z. B. Futter in Dosen oder Beuteln)
- Zugabe von Wasser zum Trockenfutter
- Erhöhung der Zahl und Art der Trinkwasserstellen der Katze
- Bereitstellen einer mit Nährstoffen angereicherten aromatisierten Wasserergänzung
- Ein erhöhter Anteil an Ballaststoffen (idealerweise eine Kombination aus löslichen und unlöslichen Ballaststoffen) kann zur Linderung der Verstopfungssymptome beitragen. Lösliche Ballaststoffe erhöhen den Feuchtigkeitsgehalt des Stuhls und unlösliche Ballaststoffe vergrößern das Stuhlvolumen, was zu einer verbesserten Peristaltik und Reflexkontraktion des Dickdarms führt. Bei einer Erhöhung der Ballaststoffzufuhr ist unbedingt auf eine optimale Flüssigkeitszufuhr zu achten.
- Katzen mit Megakolon sollten ein gut verdauliches Futter erhalten, so dass die Kotmenge verringert wird.
- Wenn eine Ernährungsumstellung erforderlich ist, sollte diese schrittweise erfolgen, um die Akzeptanz zu fördern.
![Gesprächsstarter](/_gatsby/image/d05e69f52d39ce9089e014e6d0d6f36e/a24d38134dc1368b02f90919c9e8a999/Banner-Conversation-Starter-de.jpg?u=https%3A%2F%2Flive-purinainstitute-usa-h20.pantheonsite.io%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2F2024-05%2FBanner-Conversation-Starter-de.jpg&a=w%3D750%26h%3D156%26fm%3Djpg%26q%3D75&cd=1dd03863c6ad110e300e49175b920397)
![Gesprächsstarter](/_gatsby/image/db5293ed6764731990d586022db66a45/f4bfdb04bb73d997d2c92e6e5980f18f/conversation-starter-de.png?u=https%3A%2F%2Flive-purinainstitute-usa-h20.pantheonsite.io%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2F2024-05%2Fconversation-starter-de.png&a=w%3D384%26h%3D244%26fm%3Dpng%26q%3D75&cd=84df60b90a7a0eedaaba5f4b708e3055)
Verwandte Tools und Inhalte:
Hydratation bei Haustieren
Wasser ist für die Gesundheit unentbehrlich. Wie viel Wasser sollten Haustiere trinken, gibt es Unterschiede zwischen Hunden und Katzen, und wie können Haustiere zum Trinken animiert werden?
Strategien für eine gesunde Flüssigkeitszufuhr bei Hunden und Katzen
Wasser ist ein essenzieller Nährstoff und gilt als der für das Überleben wichtigste Nährstoff. Eine Abnahme des Körperwasseranteils um nur 10–15 % kann zum Tod führen, wobei die Tiere in der Lage sind, viel höhere Fett- oder Proteinverluste zu tolerieren.
Flüssigkeitszufuhr bei Haustieren
Der Wasserbedarf von Haustieren darf nicht übersehen werden.
Ballaststoffe im Tierfutter
Eine ballaststoffreiche Ernährung wird für Menschen häufig zur Unterstützung einer gesunden Verdauung empfohlen. Welche Rolle spielen Ballaststoffe im Tierfutter?
Zum Teilen mit dem Tierhalter:
Hydratation bei Haustieren
Wasser ist für die Gesundheit unentbehrlich. Wie viel Wasser sollten Haustiere trinken, gibt es Unterschiede zwischen Hunden und Katzen, und wie können Haustiere zum Trinken animiert werden?
Ballaststoffe im Tierfutter
Eine ballaststoffreiche Ernährung wird für Menschen häufig zur Unterstützung einer gesunden Verdauung empfohlen. Welche Rolle spielen Ballaststoffe im Tierfutter?
Umstellung von Tierfutter – Katzen
Wenn die Umstellung auf ein neues Futter schrittweise durchgeführt wird, lässt sich das Risiko für Magenverstimmungen minimieren.
Weitere Informationsmaterialien
Benjamin, S. E., & Dobratz, K. J. (2020). Retrospective evaluation of risk factors and treatment outcome predictors in cats presenting to the emergency room for constipation. Journal of Feline Medicine and Surgery, 22(2), 153–160. doi:10.1177/1098612X19832663
Chandler, M. (2013). Focus on nutrition: Dietary management of gastrointestinal disease. Compendium: Continuing Education for the Veterinarian, 35(6), E1–3.
Davenport, D. J., Remillard, R. L., & Carroll, M. (2010). Constipation/obstipation/megacolon. In M. S. Hand, C. D. Thatcher, R. L. Remillard, P. Roudebush, & B. J. Novotny (Eds.), Small animal clinical nutrition (5th ed., pp. 1117–1126). Mark Morris Institute.
Linder, D. E. (2017). Featuring fiber: Understanding types of fiber and clinical uses. Today’s Veterinary Practice, 7(1), 69–74. https://todaysveterinarypractice.com/acvn-nutrition-notesfeaturing-fiber-understanding-types-fiber-clinical-uses