Ausgewachsener Hund
Erhaltungsnahrung für gesunde ausgewachsene Hunde
Die Erhaltungsnahrung dient dazu, den individuellen Nährstoffbedarf ausgewachsener Hunde zu decken, damit sie ein langes und gesundes Leben führen können. Die Nahrung eines Hundes sollte dem Stoffwechsel und bei Bedarf auch entsprechend der Lebensphase, der körperlichen Aktivität, dem Kastrationsstatus und der Größe der Rasse angepasst werden.
Kernbotschaften
- Die Nahrung ist der Schlüssel zu einem längeren und gesünderen Leben von Hunden
- Von Purina durchgeführte Studien haben ergeben, dass Labrador Retriever, die vom Welpenalter an schlank gehalten wurden, fast 2 Jahre länger lebten als ihre Geschwister mit einem höheren Körpergewicht
- Wenn ein Hund sein ganzes Leben lang schlank gehalten wird, kann das auch das Auftreten von altersbedingten Krankheiten wie Arthrose verzögern oder deren Schweregrad verringern
- Da das Risiko für Fettleibigkeit bei Hunden mittleren Alters zunimmt, sollte bei ausgewachsenen Hunden besonders auf ein gesundes Gewicht und einen guten Körperzustand geachtet werden
- Für eine optimale Gesundheit und ein langes Leben benötigen ausgewachsene Hunde eine vollwertige und ausgewogene Ernährung
- Kleine Rassen (ausgewachsener Hund < 10 kg) können von kleinkörnigem, leicht zu kauendem Trockenfutter und einer etwas stärker konzentrierten Nahrung profitieren, die dem höheren Stoffwechsel, den kleineren Mägen und den kleineren Schnauzen Rechnung trägt
- Große Rassen (ausgewachsener Hund 25–45 kg) und Riesenrassen (ausgewachsener Hund > 45 kg) können von Futter mit einer niedrigeren Energiedichte profitieren, das dem langsameren Stoffwechsel und den größeren Mägen großer Hunde Rechnung trägt. Das Futter für große Hunderassen enthält häufig Nährstoffe, die gesunde Gelenke und Mobilität fördern
- Portioniertes Futter zu festen Zeiten kann dazu beitragen, Hunde in optimaler körperlicher Verfassung zu halten
- Die auf der Verpackung des Hundefutters angegebenen Fütterungsmengen dienen als Anhaltspunkt und sollten durch die Überwachung des Körperzustandes des Hundes ergänzt werden
- Eine angemessene Portionskontrolle, die u. a. das Abwiegen (Abmessen) des Futters umfasst, hilft zu verhindern, dass zu Übergewicht neigende Hunde überfüttert werden
- Die Mahlzeitenfütterung bietet die Möglichkeit der sorgfältigen Überwachung der Nahrungsaufnahme, da ein verminderter oder verstärkter Appetit auf ein zugrundeliegendes gesundheitliches Problem hinweisen kann
Verwandte Tools und Inhalte:
Übersichtsblatt Körperzustand des Hundes
Eine visuelle Hilfe für das Purina Body Condition Score System für Hunde.
Wie man eine Beurteilung des Körperzustands eines Hundes durchführen kann
So bestimmen Sie den Körperzustand eines Hundes in drei einfachen Schritten:
Zum Teilen mit dem Tierhalter:
Vorteile eines gesunden Gewichts
Obwohl mit dem Erhalt eines gesunden Körpergewichts von Haustieren zahlreiche Vorteile verbunden sind, wissen viele Tierhalter nicht, was ein gesundes Körpergewicht überhaupt ist oder wie ihr Tier davon profitieren kann.
Beurteilung des Körperzustands Ihres Hundes
Beurteilen Sie den Körperzustand eines Hundes in nur drei einfachen Schritten.
Warum sollten Sie sich für ein Futter für kleine Hunderassen entscheiden?
Hier erfahren Sie, warum kleine Hunde von einem speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Futter profitieren.
Warum sollten Sie sich für ein Futter für große Hunderassen entscheiden?
Hier erfahren Sie, warum große Hunde- und Riesenrassen von einem Futter profitieren können, das speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Weitere Informationsmaterialien
Case, L. P., Daristotle, L., Hayek, M. G. und Raasch, M. F. (2011). Canine and feline nutrition: A resource for companion animal professionals (3. Ausgabe). Mosby Elsevier.
Kealy, R. D., Lawler, D. F., Ballam, J. M., Mantz, S. L., Biery, D. N., Greeley, E. H., Lust, G., Segre, M., Smith, G. K. und Stowe, H. D. (2002). Effects of diet restriction on life span and age-related changes in dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association, 220(9), 1315─1320. doi: 10.2460/javma.2002.220.1315
Lawler, D. F., Larson, B. T., Ballam, J. M., Smith, G. K., Biery, D. N., Evans, R. H., Greeley, E. H., Segre, M., Stowe, H. D. und Kealy, R. D. (2008). Diet restriction and ageing in the dog: Major observations over two decades. British Journal of Nutrition, 99(4), 793─805. doi: 10.1017/S0007114507871686
Lund, E. M., Armstrong, P. J., Kirk, C. A. und Klausner, J. S. (2006). Prevalence and risk factors for obesity in adult dogs from private US veterinary practices. International Journal of Applied Research in Veterinary Medicine, 4(2), 177─186.
Smith, G. K., Paster, E. R., Powers, M. Y., Lawler, D. F., Biery, D. N., Shofer, F. S., McKelvie, P. J., & Kealy, R. D. (2006). Lifelong diet restriction and radiographic evidence of osteoarthritis of the hip joint in dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association, 229(5), 690─693. doi: 10.2460/javma.229.5.690