Älterer Hund
Futter für ältere Hunde
Der Alterungsprozess ist keine Krankheit, auch wenn er oft mit gesundheitlichen Problemen einhergeht. Die Ernährung kann eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Gesundheit und eines optimalen Körperzustands spielen, altersbedingten Gesundheitsproblemen entgegenwirken, bevor sie auftreten, das Risiko einer Gewichtszunahme oder von Fettleibigkeit verringern und möglicherweise zu einer höheren Lebensqualität und einer längeren Lebenserwartung von Hunden beitragen.
Kernbotschaften
- Je nach Rasse und Körpergröße verläuft der Alterungsprozess bei Hunden unterschiedlich schnell, wobei jedoch die meisten Hunde im Alter von etwa 7 Jahren als „Senioren“ gelten.
- Auch wenn das Altern grundsätzlich durch die Genetik bestimmt wird, kann es durch Ernährung, Aktivität, Gesundheitsprobleme und Umwelt beeinflusst werden.
Größe der Hunderasse | Alter, in dem Hunde als „Senioren“ gelten |
---|---|
Zwergrassen | 9 Jahre |
Kleine Rassen | 8 Jahre |
Mittelgroße Rassen | 7 Jahre |
Große Rassen | 6 Jahre |
Riesenrassen | 5 Jahre |
Nach Nestlé Purina PetCare Communication Principles for Europe, Middle East & North Africa. (2015). S. 14.
- Altersbedingte Veränderungen können im Körper eines alternden Hundes auftreten, bevor äußere Anzeichen oder sich verändernde Verhaltensweisen erkennbar werden. Diese Veränderungen umfassen:
- Weniger effiziente Nutzung der Glukose zur Energiegewinnung für die Gehirntätigkeit des alternden Gehirns, was die kognitive Gesundheit (d. h. Gedächtnis und Lernfähigkeit) beeinträchtigen kann. Leichte kognitive Beeinträchtigungen wurden bereits bei Hunden im Alter ab 6 Jahren festgestellt.
- Ein langsamerer Stoffwechsel und ein geringeres Aktivitätsniveau, die zusammen zu einem geringeren Energie- (Kalorien-) Bedarf führen und das Potenzial für eine übermäßige Gewichtszunahme erhöhen, wenn keine Anpassung der Art oder Menge der Nahrung vorgenommen wird. Übergewicht belastet die alternden Gelenke zusätzlich und erhöht das Risiko einer Arthrose.
- Weniger effizienter Eiweißstoffwechsel, was zu einem Verlust an fettfreier Körpermasse (z. B. Muskeln) führen kann. Weniger fettfreie Körpermasse trägt zu einem langsameren Stoffwechsel bei und kann das Risiko einer Gewichtszunahme steigern.
- Wenn ein Hund etwa 7 Jahre alt ist, ist es sinnvoll, über die Vorteile von Seniorenfutter zu sprechen, denn mit einer gezielten Ernährung kann einigen altersbedingten Veränderungen proaktiv entgegen gewirkt werden. Für die Lebensphase des älteren Hundes existieren bisher keine nachgewiesenen Nährstoffprofile. Doch eine Reihe verschiedener Ernährungsmaßnahmen hat sich als vorteilhaft erwiesen:
- Studien von Purina zeigen, dass mittelkettige Triglyceride (MCTs) aus pflanzlichen Ölen eine alternative Energiequelle für die Gehirnzellen darstellen können, die die kognitive Funktion von Hunden im Alter unterstützen kann.
- Erhöhte Mengen an hochwertigem Eiweiß und reduzierte Mengen an Fett und Kalorien können dazu beitragen, eine optimale Körperkondition und magere Muskelmasse zu erhalten.
- Eicosapentaensäure (EPA), eine Omega-3-Fettsäure, die in Fischöl enthalten ist, und Glucosamin aus natürlichen Quellen unterstützen die Gesundheit und Mobilität der Gelenke. Omega-3-Fettsäuren können außerdem zur Verringerung von Entzündungen beitragen.
- Antioxidantien (z. B. Vitamin C und E) und Probiotika stärken ein gesundes Immunsystem, während Präbiotika und präbiotische Ballaststoffe eine gesunde Verdauung fördern.
- Alternde Hunde sollten so gefüttert werden, dass sie in einem optimalen Körperzustand sind und die fettfreie Körpermasse erhalten bleibt, damit sie ein langes und gesundes Leben führen können.
Verwandte Tools und Inhalte:
Leichter altersbedingter kognitiver Abbau bei Hunden und die Rolle der Ernährung
Eine gezielte Ernährung kann dazu beitragen, das Fortschreiten eines leichten altersbedingten kognitiven Abbaus bei Hunden zu verlangsamen und hilft beim Umgang mit den Symptomen.
Futter fürs Gehirn: Forschungsergebnisse in der Praxis umsetzen
Das Gehirn hat während seiner Entwicklung einen speziellen Nährstoff bedarf, damit die Grundlagen für ein lebenslang gesundes Gehirn gelegt werden. Metabolische Veränderungen und Risikofaktoren im Zusammenhang mit der Alterung des Gehirns, altersbedingter kognitiver Abbau und die daraus resultierenden Verhaltensänderungen können durch Ernährungsmaßnahmen gezielt beeinflusst werden, die eine gesündere Alterung des Gehirns fördern.
Dies ist ein Link zu einem Artikel auf Englisch, der nicht auf Deutsch verfügbar ist.
Das Body-Condition-System von Purina
Das Body-Condition-System von Purina ist ein einfaches und praktisches Instrument zur Beurteilung des Körperzustands eines Haustieres.
Wie man eine Beurteilung des Körperzustands eines Hundes durchführen kann
So bestimmen Sie den Körperzustand eines Hundes in drei einfachen Schritten:
Verwendung des „Muscle Condition Score“ zum Nachweis von Muskelverlusten bei Patienten
Die Bewertung des Muskelzustands (Muscle Condition Scoring) ist eine praktische Methode zur Beurteilung der fettfreien Körpermasse und kann im Rahmen der Erfassung der Ernährungssituation durchgeführt werden.
Zum Teilen mit dem Tierhalter:
DISHAA-Bewertungstool
Ein nützliches Tool zum Überwachen der kognitiven Leistung von Hunden.
Protein und ältere Tiere
Protein ist ein essentieller Nährstoff für Hunde und Katzen, aber verändert sich ihr Bedarf, wenn sie älter werden?
Vorteile eines gesunden Gewichts
Obwohl mit dem Erhalt eines gesunden Körpergewichts von Haustieren zahlreiche Vorteile verbunden sind, wissen viele Tierhalter nicht, was ein gesundes Körpergewicht überhaupt ist oder wie ihr Tier davon profitieren kann.
Übersichtsblatt Körperzustand des Hundes
Eine visuelle Hilfe für das Purina Body Condition Score System für Hunde.
Beurteilung des Körperzustands Ihres Hundes
Beurteilen Sie den Körperzustand eines Hundes in nur drei einfachen Schritten.
Weitere Informationsmaterialien
Debraekeleer, J., Gross, K. L., & Zicker, S. C. (2010). Feeding mature adult dogs: Middle aged and older. In M.S. Hand, C. D. Thatcher, R. L. Remillard, P. Roudebush, & B. J. Novotny (Eds.). Small animal clinical nutrition (5th ed., pp. 273─280). Mark Morris Institute.
Kealy, R. D., Lawler, D. F., Ballam, J. M., Lust, G., Smith, G. K., Biery, D. N., & Olsson, S. E. (1997). Five-year longitudinal study on limited food consumption and development of osteoarthritis in coxofemoral joints of dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association, 210(2), 222─225.
Kealy, R. D., Lawler, D. F., Ballam, J. M., Mantz, S. L., Biery, D. N., Greeley, E. H., Lust, G., Segre, M., Smith, G. K., & Stowe, H. D. (2002). Effects of diet restriction on life span and age-related changes in dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association, 220(9), 1315─1320. doi: 10.2460/javma.2002.220.1315
Laflamme, D. P., Martineau, B., & Jones, W. (2000). Effect of age on maintenance energy requirements and apparent digestibility of canine diets. Compendium of Continuing Education for the Practicing Veterinarian, 22(Suppl 9A), 113.
Pan, Y., Larson, B., Araujo, J. A., Lau, W., de Rivera, C., Santana, R., Gore, A., & Milgram, N. W. (2010). Dietary supplementation with medium-chain TAG has long-lasting cognition-enhancing effects in aged dogs. British Journal of Nutrition, 103(12), 1746─1754. doi: 10.1017/S0007114510000097
Pan, Y., Kennedy, A. D., Jönsson, T. J., & Milgram, N. W. (2018). Cognitive enhancement in old dogs from dietary supplementation with a nutrient blend containing arginine, antioxidants, B vitamins and fish oil. British Journal of Nutrition, 119(3), 349─358. doi: 10.1017/S0007114517003464
Smith, G. K., Paster, E. R., Powers, M. Y., Lawler, D. F., Biery, D. N., Shofer, F. S., McKelvie, P. J., & Kealy, R. D. (2006). Lifelong diet restriction and radiographic evidence of osteoarthritis of the hip joint in dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association, 229(5), 690─693. doi: 10.2460/javma.229.5.690