Definition Der Gesunden Körperkondition

Definition der gesunden Körperkondition

Gesunde Körperkondition

Die Beurteilung des Körpergewichts, des Body Condition Scores und der fettfreien Körpermasse ist ein besserer Indikator für den allgemeinen Gesundheitszustand von Hunden und Katzen als das Körpergewicht allein.1

Obwohl die regelmäßige Überwachung des Körpergewichts eine gute Praxis ist, ist das Gewicht nur eine Komponente einer gesunden Körperkondition. Die Unterschiede innerhalb der Rassen, insbesondere bei gemischten Hunderassen, können die Bestimmung des Idealgewichts erschweren. Dabei kann das Körpergewicht stabil bleiben, während die Fettmasse zunimmt und die fettfreie Körpermasse abnimmt.

Gesunder Body Condition Score – Hund und Katze
Links zu einem englischen Video auf Deutsch nicht verfügbar

Die Wissenschaftler von Purina haben ein 9-stufiges System zur Bewertung des Body Condition Score (BCS) für Hunde und Katzen entwickelt und validiert.2,3 Das BCS-System bewertet das äußere Körperfett und hilft bei der Einschätzung des optimalen Körpergewichts eines Tieres, unabhängig von Rasse oder Körpergröße.

Dieses praktische Instrument zur Unterstützung des Gewichtsmanagements bei Hunden und Katzen wurde in veröffentlichten, von Experten begutachteten Studien unabhängig validiert und wird derzeit von der World Small Animal Veterinary Association empfohlen.4-7

Anhand des 9-Punkte-BCS-Systems von Purina wird die ideale Körperkondition durch eine sichtbare Taille (von oben betrachtet) und eine Bauchfalte (im Seitenprofil) sowie leicht zu ertastende Rippen definiert.

 

Ein idealer BCS-Wert liegt für Hunde bei 4–5 und für Katzen bei 5.

Haustiere mit einem BCS von 8 oder 9 gelten als fettleibig.

Hund – von oben betrachtet eine Sanduhrform. Die Rippen lassen sich leicht ertasten. Gestraffte Bauchdecke in der Profilansicht. Katze – minimale Fettpolster am Bauch in der Profilansicht. Die Rippen lassen sich leicht ertasten. Von oben betrachtet eine Sanduhrform.

Fettfreie Körpermasse

Die Bewertung der Muskelmasse ist neben der Beurteilung des Body Condition Scores wichtig, um den Verlust an fettarmer Körpermasse zu berücksichtigen, der auch bei übergewichtigen Tieren auftreten kann.8

Die fettfreie Körpermasse umfasst die Skelettmuskulatur, die Organe und die Haut – also im Grunde alle Weichteile außer Fett. Der Erhalt einer fettfreien Körpermasse ist wichtig für die allgemeine Gesundheit.9–11 Die fettfreie Körpermasse dient als Aminosäurereservoir, aus dem Hunde und Katzen die Proteine aufbauen können, die wesentliche Bestandteile jeder Zelle sind, einschließlich Immunzellen, rote Blutkörperchen und Hormone.

Die fettfreie Körpermasse macht außerdem 95 % der Stoffwechselrate eines Tieres aus (die Rate, mit der es Kalorien verbrennt), und ein höherer Anteil an fettfreier Körpermasse im Vergleich zu Fett erhöht im Allgemeinen den Grundumsatz an Energie.12

Das von der World Small Animal Veterinary Association entwickelte System zur Bewertung des Muskelzustands, das in veröffentlichten, von Kollegen begutachteten Studien validiert wurde, ist ein Instrument zur Beurteilung des Verlusts von Muskelmasse bei Hunden und Katzen.8,13 Auf der Grundlage einer visuellen Beurteilung und einer Palpation wird die Muskelmasse als normal oder als leichter, mittlerer oder schwerer Muskelverlust eingestuft.

Fettfreie Körpermasse – Bild

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Body Condition Score, der Muscle Condition Score und das Körpergewicht des Tieres sollten regelmäßig überwacht werden.
  • Anhand des 9-Punkte-BCS-Systems von Purina wird die ideale Körperkondition durch eine sichtbare Taille (von oben betrachtet) und eine Bauchfalte (im Seitenprofil) sowie leicht zu ertastende Rippen definiert.
  • Ein idealer BCS-Wert liegt für Hunde bei 4–5 und für Katzen bei 5.
  • Der Erhalt der fettfreien Körpermasse ist ebenfalls wichtig für die allgemeine Gesundheit und kann mit dem Muscle Condition Scoring System der WSAVA für Hunde und Katzen bewertet werden.

Mehr Informationen zum Thema Gewichtsmanagement für eine gute Gesundheit

Weitere Informationen

  1. Cline, M. G., Burns, K. M., Coe, J. B., Downing, R., Durzi, T., Murphy, M. und Parker, V. (2021). 2021 AAHA nutrition and weight management guidelines for dogs and cats. Journal of the American Animal Hospital Association, 57, 153–178.
  2. Laflamme, D. P. (1997). Development and validation of a body condition score system for dogs. Canine Practice, 22(4), 10–15.
  3. Laflamme, D. P. (1997). Development and validation of a body condition score system for cats: A clinical tool. Feline Practice, 25(5–6), 13–18.
  4. Bjørnvad, C. R., Nielsen, D. H., Armstrong, P. J., McEvoy, F., Hoelmkjaer, K. M., Jensen, K. S., Pedersen, G. F. und Kristensen, A. T. (2011). Evaluation of a nine-point body condition scoring system in physically inactive pet cats. American Journal of Veterinary Research, 72(4), 433–437.
  5. Bjørnvad, C. R., Nielsen, M. E., Hansen, S. und Nielsen, D. H. (2017). The effect of position on the precision of dual-energy X-ray absorptiometry and correlation with body condition score in dogs and cats. Journal of Nutritional Science, 6, e20.
  6. Mawby, D. I., Bartges, J. W., d’Avignon, A., Laflamme, D. P., Moyers, T. D. und Cottrell, T. (2004). Comparison of various methods for estimating body fat in dogs. Journal of the American Animal Hospital Association, 40(2), 109–114.
  7. German, A. J. (2006). The growing problem of obesity in dogs and cats. Journal of Nutrition, 136, 1940S–1946S.
  8. Freeman, L. M., Michel, K. E., Zanghi, B. M., Vester Boler, B. M. und Fages, J. (2019). Evaluation of the use of muscle condition score and ultrasonographic measurements for assessment of muscle mass in dogs. American Journal of Veterinary Research, 80(6), 595–600.
  9. Kealy, R. D., Lawler, D. F., Ballam, J. M., Mantz, S. L., Biery, D. N., Greeley, E. H., Lust, G., Segre, M., Smith G. K. und Stowe, H. D. (2002). Effects of diet restriction on life span and age-related changes in dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association, 220(9), 1315–1320.
  10. Cupp, C. J., Kerr, W. W., Jean-Philippe, C., Patil, A. R. und Perez-Camargo, G. (2008). The role of nutritional interventions in the longevity and maintenance of long-term health in aging cats. International Journal of Applied Research in Veterinary Medicine, 6(2), 69–81.
  11. Penell, J. C., Morgan, D. M., Watson, P., Carmichael, S. and Adams, V. J. (2019). Body weight at 10 years of age and change in body composition between 8 and 10 years of age were related to survival in a longitudinal study of 39 Labrador retriever dogs. Acta Veterinaria Scandinavica, 61(1), 42.
  12. Harper, E. J. (1998). Changing perspectives on aging and energy requirement: Aging, body weight and body composition in humans, dogs and cats. Journal of Nutrition, 128, 2627S–2631S.
  13. Michel, K. E., Anderson, W., Cupp, C. und Laflamme, D. P. (2011). Correlation of a feline muscle mass score with body composition determined by dual-energy X-ray absorptiometry. British Journal of Nutrition, 106, S57–S59.